Geschichte der Weinlese

Die Knospung begann in diesem Jahr in den ersten zehn Tagen des Aprils, wie auch im Jahr 2020. In diesem Zeitraum, in den Nächten vom 6. auf den 7. und 8. April 2021, trat in der Franciacorta ein Frühjahrsfrost auf, der in mehreren Gebieten mäßige Schäden und eine Verlangsamung der Entwicklung der Reben verursachte, obwohl der Monat in den Tagen zuvor durch recht hohe Temperaturen gekennzeichnet war, die eine gute Entwicklung der Knospen bewirkt hatten. Glücklicherweise trat der Frost 10 Tage früher auf als 2017 und bei Temperaturen nicht weit unter dem Gefrierpunkt.

Die Witterungsbedingungen im Mai, die durch eher milde Temperaturen und reichliche Niederschläge gekennzeichnet waren, die sich vor allem auf die mittleren Wochen des Monats konzentrierten, hielten zweifellos den Pflanzenschutz in höchster Alarmbereitschaft, um den Befall mit Krankheitserregern (insbesondere Falscher Mehltau) einzudämmen, aber trotzdem wurden keine signifikanten Schäden festgestellt.

Die Blüte (Ende Mai/Anfang Juni) und der Fruchtansatz, der in der ersten Juniwoche stattfand, waren durch nicht besonders günstige Witterungsbedingungen (niedrige Temperaturen) gekennzeichnet, wobei es zu einigem Verrieseln kam.

Die sehr geringen Niederschläge im Juni, die bis Ende Juli fast ganz ausblieben, führten zu Wassermangel auf den lockereren Böden. Dieses Szenario wurde durch heftige Regenfälle unterbrochen, die am 25. Juli einsetzten und am Abend in einen großflächigen Hagelsturm gipfelten, der allerdings nur lokal sehr starke Schäden verursachte.  Glücklicherweise ereignete sich der Hagelsturm zu Beginn der Reifezeit, wenn die Anfälligkeit für Traubenfäule noch gering ist. Die Kampagne 2021 war also durch einen schwierigen Start aufgrund des Frostes im Frühjahr gekennzeichnet und endete mit einigen Schwierigkeiten aufgrund des Hagelsturms Ende Juli, Ereignisse, die auch den Beginn der Weinlese verzögerten.

Die Ernte begann am 14. August und dauerte besonders lange, mit einem Höhepunkt zwischen dem 23. und 26. August. Die Ernte 2021 war zweifellos weniger reichhaltig als die vorherige, aber die Qualität der Trauben wurde nicht beeinträchtigt. Die Franciacorta-Grundweine zeichnen sich durch große Frische und Eleganz aus.

Die Knospung erfolgte in den ersten zehn Apriltagen und wurde durch sonnige und trockene Witterungsbedingungen begünstigt.  Diese Bedingungen begleiteten die ersten Phasen der vegetativen Entwicklung und begünstigten ein gleichmäßiges und homogenes Wachstum.

Im Mai blieben die Witterungsbedingungen weitgehend unverändert, mit recht milden Temperaturen und ähnlichen Niederschlagsmengen in Millimetern, aber mit einer größeren Häufigkeit als im April. Die geringen Niederschläge haben zweifellos den Pflanzenschutz erleichtert und den Befall mit Krankheitserregern (vor allem Falscher Mehltau) verhindert, der in dieser Phase des Zyklus zu erheblichen Produktionseinbußen führen kann.

Der Juni war größtenteils der kühlste der letzten fünf Jahre, was auf häufige Gewitter, die sich hauptsächlich auf die ersten 20 Tage des Monats konzentrierten, und den damit verbundenen Temperaturrückgang (ca. 21 °C) zurückzuführen ist. Die Fruchtbarkeit der Knospen war zufriedenstellend, was zu einer regelmäßigen Blüte und einem regulären Fruchtansatz führte. Der Juli war durch trockenes und windiges Wetter gekennzeichnet, wobei die Saison mit einem idealen Klima und einer ausgezeichneten Tag/Nacht-Temperaturspanne fortgesetzt wurde. Die Weinlese begann am 10.August.

2019 war ein kompliziertes und nicht lineares Jahr, was die Witterung und die Bewirtschaftung des Lands betrifft. Die Weinlese begann am 10. August, während die volle Ernte (die als spät zu betrachten ist) ab der dritten Augustwoche stattfand. Die klimatischen Bedingungen des Jahres ließen sofort einen anderen Trend und ein anderes Ergebnis (insbesondere in Bezug auf die Menge) als in der vorangegangenen Saison vermuten. Nach der hohen Produktion 2018 waren die Reben nicht sehr fruchtbar. Außerdem führte die späte Blüte (Ende Mai/Anfang Juni) aufgrund einer kalten und sehr regnerischen Periode zu einem starken Verrieseln, insbesondere beim Pinot. Aus Pflanzenschutzsicht gab es keine besonderen Probleme, trotz der außergewöhnlichen Regenfälle im April und Mai, die zu einem hohen Druck durch Pilzkrankheiten und insbesondere durch den Falschen Mehltau führten.

Juni und Juli hingegen waren zwei sehr trockene Monate. Vor allem im Juli gab es in den ersten fünfundzwanzig Tagen sporadisch leichtes Schlechtwetter, und die Temperaturen lagen oft über dem jahreszeitlichen Durchschnitt (25 °C). Die Regenfälle am Ende des Monats waren daher sehr wichtig und trugen dazu bei, die Probleme des Wassermangels in einigen Gebieten der Franciacorta zu lösen, so dass die durch den Wassermangel verlangsamte Vegetationsperiode wieder normal verlaufen konnte.  

Wie so oft unter diesen Umständen gab es auch einigen Hagel, der das Gebiet glücklicherweise nur in sehr geringem Maße beeinträchtigte und die Produktion nur geringfügig reduzierte.

Die Weinlese 2018 in Franciacorta begann in den ersten zehn Augusttagen. Nach einem Jahr 2017, das mit einem frühen Erwachen der Reben begann, lag der Vegetationsbeginn 2018 im historischen Durchschnitt. (Der Austrieb begann Anfang April, und dank der klimatischen Bedingungen setzte sich die vegetative Entwicklung linear bis zur Blüte fort, die etwa Mitte Mai stattfand.) In den Monaten Mai, Juni und Juli war die durchschnittliche Niederschlagsmenge wesentlich höher als in den letzten Jahren (ca. 150 mm/Monat), wobei plötzliche heftige Gewittererscheinungen in erheblichem Umfang auftraten. Ab der letzten Juliwoche hat sich das Wetter stabilisiert und die warmen Temperaturen (durchschnittlich 27°C) haben die Reifung der Trauben begünstigt. Das Produktionspotenzial war im Durchschnitt hoch und näherte sich fast überall der unüberwindbaren Grenze, die von den Spezifikationen des Konsortiums vorgegeben wird.

Die Weinlese 2017 war unauslöschlich von dem historischen Frost in der Nacht vom 18. auf den 19. April geprägt. Die Tiefsttemperaturen erreichten gegen 6 Uhr morgens mit -2/-3 °C ihren tiefsten Punkt.
Zeitlinien der Klimatologie in der Poebene zeigen, dass Spätfröste dieser Größenordnung in der dritten Aprildekade weniger als einmal in vierzig Jahren auftreten.

Die Saison hatte positiv begonnen. Die phänologischen Erfassungen in den Tagen vor dem oben beschriebenen plötzlichen Temperaturabfall zeigten eine fortgeschrittene vegetative Entwicklung, die früher als im Durchschnitt stattfand, wobei die Triebe ein Streckungsstadium zwischen dem siebten und achten Blatt erreichten und die kleinen Trauben bereits gut entwickelt waren.
Die Auswirkungen des Frostes, die sich bereits in den frühen Morgenstunden des nächsten Tages zeigten, waren enorm. Abgesehen von den mehr oder weniger optimistischen Schätzungen lag der Verlust am Ende der Weinlese bei 49 %. Was den Pflanzenschutz betrifft, verlief die Saison reibungslos. Im Mai und Juni war es bei den Höchsttemperaturen deutlich wärmer und bei den Mindesttemperaturen kälter, mit durchschnittlich hohen Temperaturschwankungen. Die wichtigsten Pilzkrankheiten, Falscher Mehltau und Echter Mehltau, gaben keinen Anlass zu besonderer Sorge.
In den Weinbergen, die den Frost unbeschadet überstanden haben, war es ein reibungsloses und qualitativ hochwertiges Jahr.
Die vom Frost betroffenen Weinberge erlitten eine Verzögerung von etwa 20 Tagen bis Ende Juli, Anfang August, die dank eines warmen Augusts ohne besondere Probleme weitgehend aufgeholt werden konnte. Das Ergebnis war eine sehr lange Weinlese, faktisch zwei Weinlesen hintereinander, wobei die erste etwa in den ersten zehn Augusttagen begann und bis Anfang September andauerte.
Die Möglichkeit, moderate Mengen gestaffelt zu ernten, hat den Keltereien die Planung erleichtert, so dass sie Trauben mit dem richtigen Verhältnis von Säureanteil und Fruchtreife in die Weinkeller bringen konnten. Grundweine mit einem strukturierten und komplexen Profil, mit sehr unterschiedlichen Situationen je nach quantitativem Schaden.

Der Start in die Saison 2016 verlief regulär. Der Austrieb begann Anfang April, und dank der sehr günstigen klimatischen Bedingungen setzte sich die vegetative Entwicklung bis zur Blüte rasch fort. Diese setzte zirka zwischen dem 20. und 30. Mai ein. Während dieses Zeitraums gab es häufige Regenfälle und starke Temperaturabfälle, die sich negativ auf den Erfolg des Fruchtansatzes auswirkten und zu häufigem Blütenabfall und Kleinbeerigkeit führten.
Die Monate Mai und Juni waren die regnerischsten des letzten Jahrzehnts, was optimale Bedingungen für die Entwicklung von Falschem Mehltau sowohl auf den Blättern als auch auf den Trauben begünstigte. Die Folgen waren direkte Produktionseinbußen, die in einigen Fällen erheblich waren.
Ab der Reifezeit wurden die Unterschiede zwischen den frühen und den späteren und kühleren Gebieten viel größer als sie normalerweise sind, was zu einer Verlängerung der Erntezeiten führte. Der August war glücklicherweise recht kühl und die Reifung verlangsamte sich erheblich, was den starken Temperaturschwankungen zu verdanken war, die vor allem ab Mitte August auftraten.
Dank dieser günstigen klimatischen Bedingungen waren die Grundweine von guter bis ausgezeichneter Qualität. Die vorgefundene Komplexität und die aromatische Intensität waren überraschend. Die ausgeprägten Strukturen und die anhaltende Säure, auch in der Apfelsäurekomponente, deuten auf eine starke Veranlagung für einen mittel- bis sehr langen Aufenthalt auf der Hefe hin.

Die Wachstumsphase 2015 hat ohne Probleme beim Austrieb in der ersten Dekade des Aprils begonnen. Von April bis August war die Saison 2015 die regenärmste der letzten Jahre. Der meteorologische Verlauf im Monat Juli war gekennzeichnet durch fehlenden Niederschlag und täglich hohe Durchschnittstemperaturen. Das führte zu einer Verlangsamung des Stoffwechsels bei den Reben und zu einem reguläreren Reifungsprozess.
Die Lese begann in der 1. Augustwoche und dauerte ca. 20 Tage. Die konstant anhaltenden, ziemlich hohen Temperaturen haben zu einer kurzen, intensiven Ernte geführt. Für die zur Sektproduktion vorgesehenen Trauben ist die rechtzeitige Ernte ein wichtiger Faktor, um den richtigen Säuregehalt zu garantieren, der die charakteristische Frische und lange Lagerfähigkeit der Franciacorta Weine ausmacht.
Mengenmäßig in Hinsicht auf die anfänglich erwarteten Zahlen, unterschreiten die wirklich eingefahrenen Erträge in die Keltereien die Erwartung zwischen 5 und 10%. Der fehlende Regen während der gesamten Wachstumsphase hat zum Gewichtsverlust der Trauben geführt.
Qualitativ könnte sich der Jahrgang 2015 interessant entwickeln, möglicherweise zu einem Wein der mehr Struktur und Komplexität als andere Jahrgänge hat.

Following a mild winter, with a March significantly outside the normal range (average maximum temperatures of 20°C as against averages of 10°C in 2013), vegetative growth occurred much earlier than the previous year: the first buds opened towards the end of March. Germination was normal and high temperature averages favoured rapid ripening. Blossoming occurred around 8-10 of May with numerous large flowers, heralding good production levels.
Early ripening in spring stopped in June due to frequent rainfall and sometimes sudden drops in temperature, conditions that lasted all summer.
VeNach einem milden Winter und einem entschieden ungewöhnlichen März (durchschnittliche Höchsttemperaturen von 20 °C im Vergleich zu 2013 mit einem Mittelwert der Höchsttemperaturen von 10 °C) trat das vegetative Wachstum deutlich früher als im Vorjahr ein: die ersten Knospen öffneten sich in den letzten Märztagen. Die Knospung entwickelte sich normal und die durchschnittlich hohen Temperaturen haben eine schnelle Entwicklung begünstigt. Der Beginn der Blüte wurde um den 8.-10. Mai mit zahlreichen und großen Blütenständen beobachtet, das Vorspiel zu einer guten Produktion.
Der phänologische Vorsprung wurde ab Juni wegen der häufigen Regenfälle und starker Temperaturstürze unterbrochen. Diese Bedingungen haben sich den ganzen Sommer über fortgesetzt.
Der Farbumschlag der Trauben begann um Mitte Juli, die häufigen Niederschläge verlangsamten den Reifeprozess, teilweise litt auch die Pflanzengesundheit darunter, die sich dann aber durch die strenge Selektion der Trauben wieder normalisiert wurde.
Die langsame und gleichmäßige Reifung hat andererseits zeitlich versetzte Erntetermine und damit die Programmierung der Ernte im Einklang mit den Anforderungen an die technologische Reife der Trauben, die als Franciacorta-Grundwein vorgesehen waren, ermöglicht.
Der zunächst sehr großzügige Traubenertrag wurde als Folge einer rigorosen Auswahl im Weinberg deutlich unterhalb die von den Vorschriften vorgesehene Grenze gebracht.
Die besonderen Wetterbedingungen dieses Jahrgangs haben die Eigenschaften der Grundweine beeinflusst, die einen relativ hohen Säuregehalt zum Vorteil größerer Frische und Feinheit aufweisen. Die verlangsamte Reifung bei nie übertrieben heißen Tagestemperaturen und ausgeprägten Temperaturschwankungen haben dazu beigetragen, dass die Trauben einen hohen Apfelsäuregrad aufwiesen und aromatisch mehr als intakt waren.
Alle Voraussetzungen für einen Jahrgang von großer Finesse und Eleganz sind gegeben.

2013 war in Bezug auf Wetterverlauf und Schädlingsbekämpfung ein schwieriges Jahr. Der Austrieb trat mit leichter Verspätung um Mitte April ein. Zum Zeitpunkt der ersten Austriebe erwies sich das Jahr 2013 als das kälteste und regenreichste des letzten Jahrzehnts. Dies führte zu einer Verlängerung der Vegetationsruhe, auch in den Gebieten oder Arten, die sich normalerweise früher entwickeln und bewirkte mit der ersten Wärme einen gleichzeitigen Austrieb in der gesamten Franciacorta. Am 24. und 25. Mai gab es einen ungewöhnlichen und brüsken Rückgang der Temperaturen, die nachts bis auf 5° C fielen und im Laufe des Tages 13° C nicht überschritten.
Die Temperaturschwankungen, verbunden mit einigen Regenperioden in der Blütephase, führten in einigen Bereichen zu einer kümmerlichen Fruchtbildung, die eine Verringerung des Produktionspotenzials bewirkte, was sich schließlich in eine Qualitätssteigerung umsetzte.
Eine weitere Schwierigkeit war der besonders deutliche, wenn auch glücklicherweise auf einige bestimmte Zonen beschränkte Befall mit Gekreuzten Traubenwickler, der zu einer strengen Sortierung der für die Kelter bestimmten Trauben zwang.
Trotz aller Schwierigkeiten wird 2013 als das Jahr einer September-Weinlese in Erinnerung bleiben, wie sie seit Jahren nicht mehr vorkam. Die ersten vorsichtigen Erntearbeiten begannen um den 25. August und dauerten bis Mitte September.
Eine sehr langsame Reifung, die sich über einen Zeitraum des Jahres hinzog, in dem hohe Tagestemperaturen der Vergangenheit angehören und die Temperaturschwankungen stärker ausgeprägt sind, kann nur ein Vorspiel sein zu Grundweinen von sowohl in analytischer als aromatischer Hinsicht außergewöhnlicher Qualität. Der hohe Säuregehalt und die niedrigen pH-Werte haben dazu beigetragen, den Ausgangsweinen der Ernte 2013 besondere Mineralität zu verleihen.

Jahrgang gekennzeichnet durch abrupte Klimaänderungen, die im Durchschnitt die Weinberg-Verwaltung und die Programmierung der Eingriffe und der Traubenernte anspruchsvoller gestaltet haben.  Der Austrieb hat sich über die Zeit ziemlich ausgedehnt und hat mehr als in anderen Jahrgängen die mikroklimatischen Unterschiede innerhalb der Franciacorta zum Vorschein gebracht: Südlich des Monte Orfano haben sich die ersten Knospen bereits in der letzten Märzwoche geöffnet, während in den Bereichen im Nordosten der Knospenaustrieb im Durchschnitt bis Mitte April dauerte.
Aus einer Analyse der Wetterdaten ist zu ersehen, wie die Durchschnittstemperaturen von der letzten Aprildekade bis Ende Juli unter dem Zehnjahresdurchschnitt von 2002 bis 2011 lagen. Dies hat zu einer Verlangsamung des vegetativen Wachstums und zu einer Verlängerung der Zeit zwischen Knospung und Blüte geführt. Im gleichen Zeitraum waren die Regenfälle reichlich, oft über dem Durchschnitt des vergangenen Jahrzehnts.
Die nicht optimalen Wetterbedingungen bei der Blüte führten teilweise zu einem reduzierten Fruchtansatz, der sich in einem unterdurchschnittlichen Produktionspotential ausdrückte.
Ende Juli gab es eine scharfe Trendwende mit einem starken Anstieg der Temperaturen, diesmal über dem Zehnjahresdurchschnitt, was zu einer starken Aufholung der zuvor angesammelten Verspätung führte. In der Tat begann die Weinlese um Mitte August, die allerersten Trauben wurden zwischen dem 10. und 12. August gelesen.
Mit dem Beginn der Weinlese wurden die ersten Produktionsschätzungen vorgenommen, die sich in einer Höhe von durchschnittlich rund 80 bis 90 Zentner pro Hektar bestätigt haben. Die Weinlese 2012 wird aufgrund der niedrigen Produktivität sicherlich für viele Jahre als „außergewöhnlicher“ Jahrgang in Erinnerung bleiben, während sie in qualitativer Hinsicht glücklicherweise zufriedenstellend war.
Die analytischen Befunde haben die Qualität der Trauben und der Moste mit einer optimalen Zucker/Säure Ausgewogenheit und ausreichend niedrigen pH-Werten bestätigt, wie es sich für die Kelterung des Franciacorta gehört.

Der Frühling war wärmer als der historische Perioden-Durchschnitt, während der kühle und regnerische Sommer einen idealen Wechsel zwischen warmen Temperaturen während des Tages und kühlen Temperaturen in der Nacht garantierte. Der Reifungsansatz der Trauben und der Beginn der Reifung waren verfrüht, nahm dann aber einen graduellen Verlauf. Eine langsame Reifung, begleitet von milden Temperaturen und guten Tagestemperaturschwankungen, die günstig für die Synthese und die Akkumulation von Vorläufern der aromatischen Verbindungen sind, haben sich als ausgezeichnete Voraussetzung für den Erhalt von Sektgrundlagen von hervorragender Qualität erwiesen. Die regelmäßigen, nie übermäßigen Niederschläge haben gleichzeitig ein relevantes Gewicht der eingebrachten Erträge und ihre einwandfreie Gesundheit ermöglicht. Auch die Säurekomposition und die Konzentration des Produkts haben ideale Bedingungen verzeichnet und dem Jahrgang Voraussetzungen von besonderem Wert verliehen, mit einer großen Ausgewogenheit der Duftnoten und mit intensivem Aroma. Zum ersten Mal in Italien wird in der Franciacorta die Reserve-Weinlese gewährt: Ein quantitativ und qualitativ hervorragender Jahrgang, der die Einlagerung von Reservewein erlaubte.

Zu Beginn der Vegetationsperiode hatten die Reben eine sehr reguläre, rasche und gleichmäßige Entwicklung gezeigt. Später jedoch hat die Wetterlage im eher kalten und regnerischen Mai zu einer Verlangsamung des vegetativen Wachstums geführt.
Eine sehr regnerischer Juli hat den Einsatz in der Schädlingsbekämpfung auf eine harte Probe gestellt und die Verspätung gegenüber den Vorjahren, vor allem den Weinlesen 2002 und 2009, zusätzlich vergrößert.
Die Weinlese ist unter idealen Bedingungen abgelaufen und es war möglich, die Ernte der Trauben, die sich mit einer für die Herstellung von Franciacorta-Grundlagen gut eingestellten Säure-Basis präsentierten, geeignet zu organisieren. Produkte von guter Qualität stammen besonders von mageren Böden und den Erhebungen.

Der Jahrgang ist regulär verlaufen, mit leichtem Vorsprung der Knospung im Vergleich zu 2008.
In der Tat war die Saison insgesamt warm, unterbrochen von einigen Tagen dankenswerten Regens, die zu einem gleichmäßigen Wachstum der Trauben führten, ohne Wassermangel oder Schädlingsbefall. Die Beeren sind gesund, prall, mit harter Schale und knackigem Fruchtfleisch zur Reife gelangt: alles ideale Eigenschaften für einen hochwertigen Franciacorta.
Die analytischen Mostdaten haben ein sehr positives Bild der Jahrgangsqualität geliefert: mittel-niedriger Zuckerspiegel (bis heute durchschnittlich 10,80 in potenziellem Alkohol), gute Gesamtsäure (9-10 g/l), ausgezeichnete pH-Werte (3,05 bis 3,10). Alles optimale Eigenschaften für den Franciacorta in all seinen Ausprägungen, vom Brut von 18 Monaten bis zu den großen Reserven.

Das kalte und wenig sonnige Frühjahr führte zu einem um etwa zwei Wochen verzögerten Austrieb im Vergleich zum Vorjahr. Das Jahr wies ein hohes Fruchtbarkeitspotenzial auf, das durch häufige Regenfälle im Frühjahr, die den Fruchtansatz (Übergang von der Blüte zur Frucht) verringerten, in Einklang gebracht wurde.
Insgesamt haben die Wetterbedingungen, mit unterschiedlichen und idealen Bewässerungsstufen, die Entwicklung des vegetativen Wachstums, die Zusammensetzung der Traube und schließlich ihre Konzentration gut unterstützt. Potenziell Weine von ausgezeichneter Qualität in verschiedenen Gegenden der Franciacorta.

Ein sehr milder Winter hat sicher deutlich zu einem frühen Erwachen der Natur beigetragen und so setzte die Knospung der Reben schon in letzten Märztagen ein, etwa 20 Tage eher als im Durchschnitt. Die Sommerperiode verlief regulär, mit etwas niedrigeren Temperaturen als erwartet, dies hat dennoch die ordnungsgemäße Reifung der Trauben erlaubt und einen deutlichen Vorsprung gegenüber früheren Jahren bewirkt. Die lange Reifezeit hat eine ausgezeichnete Entwicklung der Früchte sowohl hinsichtlich der Säure als auch der aromatischen Komponenten ermöglicht. Die hohen Temperaturschwankungen in den Tagen vor der Weinlese haben außerdem sehr frische Noten hervorgehoben. Die Moste weisen gute Analysedaten von Zucker, Säure und gute pH-Werte auf, mit intensiven, feinen, eleganten Düften, mit ausgeprägten blumigen und fruchtigen Noten.

Ein regulärer Frühjahrsverlauf führte zu einem recht trockenen Sommeranfang, mit ähnlichen Tendenzen wie 2003. Ab Anfang August haben einige Regenfälle den Wasserhaushalt wiederhergestellt und die Reifung begann unter den besten Bedingungen. Seit Mitte August hat das Barometer „schön/stabil“ angezeigt, mit nächtlichen Schwankungen bis 10 Grad, die zum Erhalt der Frische und der Aromen beigetragen haben.
Die Franciacorta-Grundweine 2006 zeigen feine Duftnoten, ausgezeichnete pH-Werte und vor allem Säurewerte, gute aromatische Komplexität und optimalen Alkoholgehalt.

Jahrgang mit schwankendem Verlauf zumindest bis zur Blüte. Im Folgenden hat sich die Wetterlage mit trockenem, sonnigem Wetter und guten Temperaturexkursionen zwischen Tag und Nacht bis Ende August eingespielt. Daher haben sich gute Zuckeranhäufungen mit begrenzten Abnahme der Säure-Inhalte und besonders niedrigen pH-Werten manifestiert. Das Geschmacksprofil der Ausgangsweine erwies sich als sehr vielversprechend an Eleganz und Alterungspotential. Jahrgang für großartigen Jahrgangswein.

Von nie allzu hohen Tagestemperaturen und recht niedrigen Nachttemperaturen gekennzeichneter Jahrgang, mit ausgezeichneter thermischer Exkursion, die die Synthese und die Erhaltung der Aromen in den Trauben ermöglicht haben. Vegetationszeit ohne große Überraschungen und Zwischenfälle und Rückkehr zu einer regulären Ernte auch aus quantitativer Sicht, nach zwei Jahren mit schwachen Traubenernten. Die Wetterlage hat es ermöglicht, die einzelnen Eignungen der verschiedenen Mikro-Weinanbaugebiete der Franciacorta zu verbessern, so dass die Produktion von deutlich verschiedenen Franciacorta Grundweinen je nach Herkunftsgebiet vorauszusehen war, mit ausgezeichneter Finesse und starker Säure. Ausgezeichnete Voraussetzungen, Cuvées von großer Frische zu keltern, aromatisch komplex, potenziell sehr langlebig und mit starker Persönlichkeit.

Durch sehr begrenzte Regenfälle in den ersten neun Monaten des Jahres gekennzeichneter Jahrgang. Nach den niedrigen Temperaturen zu Frühjahrsbeginn, die in einigen Bereichen eine leichte Beschädigung der Knospung verursacht haben, blieben die Temperaturen in einem über dem normalen Niveau liegenden Bereich, besonders im Sommer, was zu einer sehr frühen Weinlese führte. Diese besonderen klimatischen Bedingungen haben die Produktion von Trauben in einem hervorragenden Gesundheitszustand mit einem überdurchschnittlichen Zuckergehalt erlaubt. Der Ertrag auf dem Feld wie im Weinkeller war quantitativ aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von Wasser und der daraus resultierenden höhere Konzentration des Beerensafts, niedriger als in den Vorjahren.
Durch einen guten Alkoholgehalt gekennzeichneter Franciacorta, mit wichtigem Körper und aromatischer Komplexität.

Der besonders harte und trockene Winter hat zu einer uneinheitlichen und eher kümmerlichen Knospung der Reben geführt, die sich dann dank der günstigen Wetterbedingungen im Frühjahr, welche die pflanzliche und produktive Wiederherstellung der Kultur begünstigte, wieder erholt haben. Die Blütezeit war gekennzeichnet durch kalte und regnerische Tage und führte zu einem reduzierten Fruchtansatz mit niedrigerem durchschnittlichem Traubengewicht. Nach dem besonders heißen und trockenen Juni war der Sommer von niedrigen Durchschnittstemperaturen und hohen Niederschlägen geprägt, begleitet von vereinzeltem Hagel. All dies führte zu einer Ernte, die quantitativ unter dem Durchschnitt der letzten Jahre liegt, jedoch durch analytische Parameter der Trauben geprägt ist, deren besonders interessantes Zucker/Säure Verhältnis langes Verbleiben des Franciacorta auf den Hefen und folglich die Verwendung dieses Jahrgangs für Jahrgangsweine voraussehen lassen.

Jahrgang gekennzeichnet durch eher niedrige Durchschnittstemperaturen bis zum Fruchtansatz der Traube, mit reichlichen und gut verteilten Niederschlägen, die nicht zu dichte Trauben produziert haben. Nach dem Fruchtansatz hat die Jahreszeit mit einer Klimaveränderung aufgewartet, die Temperaturen sind recht stark angestiegen und die Niederschläge wurden nach der Beerenreife sehr schwach und ermöglichten den Trauben sowohl aus pflanzengesundheitlicher als aus analytischer Sicht einen optimalen Reifeprozess, um Franciacorta-Ausgangsweine mit ausgezeichnetem Zucker/Säure-Verhältnis zu produzieren. Die Grundweine sind sehr sauber, reich an intensiven und sehr feinen sortentypischen Aromen. Die Franciacorta-Grundlagen 2001 haben einen großartigen Jahrgang produziert.

Jahrgang gekennzeichnet durch eine Periode niedriger Temperaturen und niedriger Luftfeuchtigkeit vor der Beerenreife; von der Beerenreife bis zur Weinernte (ab 18. August) war das Klima sehr heiß, trocken und windig. Ausgezeichnetes Zucker/Säure-Verhältnis in den Trauben. Die Most-Erträge in den Muster-Weinbergen betrugen etwa 5850 l/ha. Die Franciacorta-Grundweine weisen einen ausgezeichneten Alkoholgehalt mit wenig Restzucker, einen guten pH-Wert vorwiegend im Säurebereich auf; die Grundweine zeigen eine gute Struktur und Körper, mit vielseitigen Duftnoten und Aromen, intensiv und sehr delikat.

Qualitativ und quantitativ zufriedenstellender Jahrgang. Die Wetterlage war in der Norm, es gab nur zweimal Hagel im August, der die Qualität und den Gesundheitszustand der Trauben nicht gefährdet hat. Die Franciacorta-Grundweine zeigen feine Duftnoten, ausgezeichnete pH-Werte vorwiegend im Säurebereich, gute aromatische Komplexität und ausgezeichneten Alkoholgehalt.

Durch eine vegetative Verzögerung in den frühen Entwicklungsphasen gekennzeichneter Jahrgang, besonders verregnete Sommerperiode. Bis zur Blüte besonders heftige Hagel-Episoden, jedoch nur in einigen besonders exponierten Bereichen. Durch niedrige Erträge (durchschnittlich 7810 kg/ha) gekennzeichnete Weinlese mit unterschiedlichen Mengen je nach Gebiet und Einzellage. Insgesamt gute Qualität mit mittlerer Säure, gekennzeichnet durch einen hohen Weinsäuregehalt und guten Zuckergehalt.

Jahrgang ohne Unwetterkatastrophen und Schädlingsbefall, dürrer und heißer Frühling mit verfrühter Vegetation, nicht allzu heißer, luftiger Sommer. Reguläre und trockene Weinlese, hoher Säuregehalt und Trauben mit guter Gradation, Hektarerträge im Durchschnitt der letzten 2-3 Jahre. Sehr feiner Franciacorta, mit delikaten Duftnoten, intensiven Aromen.

Von einem nicht allzu heißen Sommer gekennzeichneter Jahrgang, beschränkte Unwetterschäden, leicht verfrühte Reifung der Trauben, gute Säuregrundlage, Hektarerträge in der Norm und niedriger als in den Spezifikationen vorgesehen. Angenehmer, harmonischer Franciacorta, von feinem, strukturiertem Geschmack.

Von niedriger Ausbeute gekennzeichneter Jahrgang (Durchschnitt 7150 kg/ha), langer Sommer, vorverlegte Weinlese, hohe und besonders geeignete chemisch-physikalische Eigenschaften. Ein Franciacorta voller Frische, aromatischer Vollständigkeit und aromatischer Vollkommenheit, von besonderer Struktur und Intensität von anhaltenden Düften.

Jahrgang gekennzeichnet durch Produktionsmengen unter dem Durchschnitt der letzten Jahre, heißer und trockener Sommer, leicht verspätete Weinlese, hohe chemisch-physikalische Eigenschaften der Grundweine. Franciacorta mit Säure, Vollständigkeit und Harmonie von Geschmack und feinen Düften.

Normales Produktionsjahr mit früh gereiften Trauben. Trockener Sommer. Die Ernte erfolgte vor den schweren Regenfällen, die in der zweiten Septemberhälfte begannen.
Franciacorta von guter Struktur, sehr angenehm, ausgewogen, besonders duftend und fruchtig, wohlschmeckend.

Gutes Produktionsjahr, Sommer durch anhaltende Niederschläge gekennzeichnet. Franciacorta mit guten Blumendüften.

Recht gutes Produktionsjahr, mit gesunden und reifen Trauben. Klimaverlauf mit hohen Durchschnittstemperaturen, in der Größenordnung von 22 Grad, vor allem in den ersten beiden Septemberdekaden. Franciacorta mit Charakter und Frische, besonders fruchtig und blumige Aromen von guter Ausgewogenheit und Persistenz.

Normales Produktionsjahr mit gesunden Trauben von hoher natürlicher Gradation. Der optimale und regelmäßige Klimaverlauf über den gesamten September erlaubte, die aromatische Komplexität reifer Früchte des besonders aromatischen und eleganten Franciacorta zu exaltieren.

Gutes Produktionsjahr mit gesunden Trauben und hohem Säuregehalt. Gut verteilte Niederschläge, etwas häufiger in der dritten Septemberdekade. Franciacorta mit guten Geschmackseigenschaften.

Niedriges Produktionsjahr (Durchschnitt 7615 kg/ha) mit gesunden Trauben und eine guter Gradation. Klimaverlauf nahezu ideal mit Sonnenschein und Temperaturen um 18 Grad für den gesamten Monat September, ermöglichte eine perfekte und langsame Reifung der Traube. Franciacorta mit starker Persönlichkeit, Charakter und mit einem sehr ausgewogenen und feinen, blumig-fruchtigen Aufbau.

Schlechtes Produktionsjahr. Wenig Regen und Temperaturen von zwanzig bis dreiundzwanzig Grad, über dem jahreszeitlichen Durchschnitt im September. Franciacorta mit zarten Noten von Frische und Wohlgeschmack.

Reiches Produktionsjahr mit recht gesunden Trauben. Während der ersten und der zweiten Septemberdekade ideale Temperaturen und wenig Regen, Sonne in der dritten Dekade. Franciacorta ohne große Eigenschaften.

Normales Produktionsjahr mit sehr gesunden Trauben. Normale Temperaturen und erst in der zweiten Septemberdekade ein wenig Regen. Harmonischer und gut strukturierter Franciacorta mit besonderen Noten von reifen Früchten.

Normales Produktionsjahr mit Weinen von hohem Gehalt an fester Säure. Niederschläge in der Norm und Temperaturen, im September, in der Größenordnung von 15 bis 16 Grad, die dem Franciacorta Frische, Eleganz und Fülle in der Struktur geben.

Reichlicher Jahrgang mit sehr gesunden Trauben. In der ersten und zweiten Dekade spärliche und gut verteilte Niederschläge, in der dritten Dekade lange Sonnentage. Franciacorta mit ausgeprägten blumigen Düften und gutem Geschmack.

Gutes Produktionsjahr, mit vollkommen gesunden Trauben, gekennzeichnet durch einen regenarmen September mit Temperaturen um 20 Grad und niedriger Luftfeuchtigkeit. Sehr feiner, eleganter Franciacorta.

Normales Produktionsjahr mit ziemlich gesunden Trauben. Gut verteilte Regenfälle und konstante Temperaturen im Bereich von 18 bis 20 Grad für den ganzen September. Besonders fruchtiger Franciacorta, frisch und mit gutem Gleichgewicht zwischen Säure und Struktur.

Normales Produktionsjahr mit gesunden Trauben. Geringe Niederschläge im September und Durchschnittstemperaturen von 18 bis 20 Grad im Durchschnitt. Franciacorta mit besonderer Balance und Harmonie in der Struktur, sehr aromatisch.

Normales Produktionsjahr, frühe Ernte, klimatischer Verlauf mit Dürrezeiten und kühl für den gesamten Monat September. Unter einem guten Vorzeichen entstandene Franciacorta-Weine, gleichzeitig mit besonderer Harmonie, hoher Struktur und aromatischer Persistenz ausgestattet.

Normales Produktionsjahr, mit gesunden Trauben und guter Säure. Die Regenfälle sind eher schwach, vor allem in der zweiten und dritten Septemberdekade und die Temperaturen sind optimal. Delikater feiner und aromatischer Franciacorta.

Normales Produktionsjahr, Weine mit hohem Gehalt an fester Säure. Die starken Regenfälle und die Temperaturen von 22 Grad in der ersten, bis 13 Grad in der dritten Dekade erlauben das Keltern eines Franciacorta von im Durchschnitt aromatischem Geschmack und Duft.

Jahrgang reichlicher Produktion gekennzeichnet durch übermäßige Regenfälle und Temperaturen unter dem Durchschnitt, um 16 bis 18 Grad. Ein wenig kurzer und wenig feiner Franciacorta.

Gutes Produktionsjahr und Spätlese. Ätherischer und wenig persistenter Franciacorta.

Normales Produktionsjahr, mit gesunden Trauben und gut verteilten Niederschlägen, mit Temperaturen über zwanzig Grad in der ersten und zweiten September-Dekade und einem Mittelwert von fünfzehn Grad in der dritten. Franciacorta reich an Aromen von reifen Früchten, schmackhaft und mit sehr guter Struktur.

MAIN PARTNERS

Michelin 2023 Italia
CNMI Camera Nazionale della Moda Italiana
Porsche Carrera Cup Italia
1000 Miglia
EMMYS

TECHNICAL
PARTNERS

Slow Food
Parmigiano Reggiano
Calvisius
Acqua Panna
San Pellegrino
Valoritalia

EDUCATIONAL
PARTNERS