Das Franciacorta-Konsortium wird 35 Jahre alt

Fünfunddreißig Jahre Qualität, 
das Franciacorta-Konsortium feiert sein Jubiläum gemeinsam mit der gesamten Produktkette

Das Franciacorta-Konsortium wird 35. Es entstand durch die Initiative von 29 Weinproduzenten mit dem Ziel, die Einhaltung der Produktionsspezifikation des Franciacorta-Weins zu garantieren und zu kontrollieren und umfasst heute mehr als 120 Weinkellereien und mehr als 200 Mitglieder, die in die Produktionskette der Ursprungsbezeichnungen Franciacorta DOCG, Curtefranca DOC und Sebino IGT eingebunden sind. Vom 5. bis 7. März, drei Tage voller Veranstaltungen, um die Stakeholder zu treffen und die Exzellenz der Branche zu würdigen.

35 JAHRE FRANCIACORTA WERTSCHÖPFUNG DURCH STRATEGIEN UND SYNERGIEN

Die ersten 35 Jahre des Franciacorta-Konsortiums Revue passieren zu lassen bedeutet, die Etappen eines kontinuierlichen Wachstums zu veranschaulichen. Alles begann mit der Absicht, den italienischen Spitzenwein zu schützen, jedoch im Lauf der Jahre ging die Entwicklung darüber hinaus und umfasst nun auch Veranstaltungen, Initiativen und Partnerschaften, die in der Lage sind, die elegante Philosophie des Franciacorta bestens zu verkörpern.

Das Franciacorta Konsortium bezog im Jahre 1993 seinen aktuellen Sitz in Erbusco und zählt heute 120 Kellereien und zirka 200 Mitglieder, darunter Winzer, Weinproduzenten und Abfüller, die alle in die Produktionskette eingebunden sind. Das inzwischen unverwechselbare Logo – das Zinnen-F – kennzeichnet nicht nur die Weine, sondern verweist auch auf die typischen mittelalterlichen Türme, die das Gebiet der 19 Gemeinden zieren, die Teil des Produktionsgebietes sind. Dank der Arbeit und des Engagements des Konsortiums identifiziert heute das Wort Franciacorta nicht nur einen Wein und eine Herstellungsmethode, sondern auch ein ganzes Gebiet.

Alles begann am 5. März 1990, als das freiwillige Konsortium zum Schutz der Franciacorta-Weine mit Sitz in Corte Franca gegründet wurde. Anfänglich vereint es 29 Produzenten und der damalige Präsident ist Paolo Rabotti (dann gefolgt von Riccardo Ricci Curbrastro, Giovanni Cavalleri, Claudio Faccoli, Ezio Maiolini, Maurizio Zanella, Vittorio Moretti und Silvano Brescianini). Im darauffolgenden Jahr wird die Marke Franciacorta in Italien registriert, während 1995 die Ursprungsbezeichnung DOCG verliehen wird: die ersten Flaschen mit dieser Banderole und der Aufschrift Denominazione di Origine Controllata e Garantita (kontrollierte und garantierte Ursprungsbezeichnung) kommen 1997 in den Handel.

Das Jahr 2000 ist ein Jahr der Wende: Der Verein “Strada del Franciacorta” (Straße des Franciacorta) wird mit dem Ziel gegründet, das touristische Potential der Gegend, insbesondere im Hinblick auf das önogastronomische Angebot, zu fördern. Heute ist “Strada del Franciacorta” der Bezugspunkt für einen Tourismus dem daran liegt, die vielen Möglichkeiten zu entdecken, die das Gebiet zwischen dem Iseo-See und der Stadt Brescia bietet.

Im Jahre 2000 findet auch die erste Veranstaltung des “Festival Franciacorta” statt, ein Termin, der auch heute noch besteht und den ersten Schritt in Richtung Organisation neuer Veranstaltungen, Events und Partnerschaften unter dem Zeichen des Zinnen-Fs darstellt, zu denen sich seit dem letzten Jahr auch das “Festival di Primavera – Cibo e Cultura in Franciacorta” (Frühlingsfestival – Essen und Kultur in der Franciacorta) gesellt hat.

Unter den zahlreichen Partnerschaften ist besonders auf die mit Michelin hinzuweisen, die auf den gemeinsamen Grundsätzen der Förderung von Esskultur und eines nachhaltigen Umweltansatzes beruht. Franciacorta wurde 2021 zum Destination Partner gewählt und die Vorstellung der „Guida Michelin“ fand drei Jahre lang in der Franciacorta statt. Die Partnerschaft mit Michelin wurde 2023 um den Preis „Miglior Sommelier“ erweitert. Im Jahr 2024 kam die neue und strategische Rolle als Sparkling Wine Partner hinzu, die es Franciacorta ermöglichte, exklusiver Partner bei den Zeremonien des Michelin-Führers in den Vereinigten Staaten zu werden.

Franciacorta ist seit 2021 auch offizieller Partner des Porsche Carrera Cup Italia, der prestigeträchtigen Markenmeisterschaft, bei der 911 GT3 Cups auf den berühmtesten nationalen Rennstrecken gegeneinander antreten. Ferner ist Franciacorta Partner der neuen Porsche Experience Franciacorta – der achten Einrichtung dieser Art weltweit, nach denen in Leipzig, Silverstone, Atlanta, Le Mans, Los Angeles, Shanghai und Hockenheim – die mit ihren 60 Hektar nach Größe weltweit auf dem ersten Platz liegt.

Bleiben wir beim Thema Motoren: Franciacorta ist seit 2019 auch der Official Sparkling Wine der „1000 Miglia“, einem in der Identität von Brescia verwurzelten Event, das für die Liebhaber aus aller Welt italienischen Kampfgeist und Tradition verkörpert.

Von Bedeutung ist auch die Präsenz in der Welt der Fashion, dank der bereits seit 2012 bestehenden Zusammenarbeit mit der Camera Nazionale della Moda. Franciacorta setzt auf die gemeinsamen Werte Handwerkskunst, Eleganz und Qualität und wurde daher als offizieller Wein der Mailänder Fashion Weeks ausgewählt. Die Zusammenarbeit wurde dann erweitert und umfasste auch den Filmsektor: 2021 wurde mit dem Fashion Film “Franciacorta: a Golden Feeling” das zehnjährige Jubiläum der Partnerschaft gefeiert, Film, der zu einer Hommage an die italienische Mode geworden ist. Im Mai 2023 riefen die Camera Nazionale della Moda Italiana und das Franciacorta-Konsortium erstmals einen gemeinsamen Runden Tisch von Mode und Wein zu den Themen der Nachhaltigkeit ins Leben, an denen beide seit mehr als einem Jahrzehnt strukturiert arbeiten.


Auf internationaler Ebene sticht die Partnerschaft mit den Emmy Awards hervor, dem prestigeträchtigsten Event des Jahres für das US-amerikanische Fernsehen, das sich über eine Serie von Veranstaltungen erstreckt, die zwischen August und September Schauspieler, Regisseure und Filmproduzenten einbeziehen. Eine einmalige Gelegenheit, um das internationale Star System die Franciacorta-Weine entdecken und kosten zu lassen.


Im Laufe der Jahre war das Brand außerdem Teil einiger der bedeutendsten Veranstaltungen auf internationaler Ebene, wie der Expo in Mailand 2015 und einer der meistdiskutierten und besuchten Installationen des letzten Jahrzehnts – “The Floating Piers” von Christo auf dem Iseo-See – die in der Lage war, mehr als anderthalb Millionen Besucher anzuziehen.

Das Konsortium arbeitet ferner daran, den Franciacorta und sein Anbaugebiet durch ein dichtes Kommunikationsnetz bekannt zu machen, das Werbekampagnen, Buchveröffentlichungen, Filme und Podcasts umfasst und Enthusiasten und Interessenten auch im Web und den Socials erreicht. Ebenfalls von Bedeutung sind die Investitionen in Forschungsprojekte. Eine rundum gelungene Arbeit, die auf globaler Ebene weiterhin auf Anerkennung stößt und im vergangenen Jahr vom Wine Enthusiast mit dem Preis „International (Non U.S.) Wine Region of the year“ ausgezeichnet wurde.

Der Franciacorta entsteht in einem Gebiet, das 19 Gemeinden umfasst: Adro, Brescia, Capriolo, Cazzago San Martino, Cellatica, Coccaglio, Cologne, Corte Franca, Erbusco, Gussago, Iseo, Monticelli Brusati, Ome, Paderno Franciacorta, Paratico, Passirano, Provaglio d’Iseo, Rodengo Saiano und Rovato.

Die für Franciacorta DOCG angebaute Fläche beträgt 3.393 Hektar mit vorwiegend Chardonnay (79%), gefolgt von Pinot Noir (18,1%), Pinot Blanc (2,6%) und Erbamat (0,3%).

Die in 2024 verschickten Flaschen betrugen 19,1 Millionen, davon gingen 12% ins Ausland. Apropos Export: wie sehr der Franciacorta inzwischen auf internationaler Ebene geschätzt wird und wie sehr dieser Wein die Anerkennung der „Wine lovers“ in aller Welt gewonnen hat, zeigen auch die Zahlen. In den letzten 15 Jahren ist die Anzahl im Ausland verkaufter Flaschen um 130% gestiegen. Vergleicht man die Daten aus 2011 mit denen aus 2024 geht man von 1 Millionen Flaschen, die außerhalb der nationalen Grenzen verkauft wurden hoch auf 2,3 Millionen. Der Export macht mit einem entschiedenen Wachstumstrend inzwischen 12% des Gesamtabsatzes aus, mit bedeutenden Ergebnissen auf dem Schweizer (22,1% des Gesamten), dem US-amerikanischen (12,6%), dem japanischen und deutschen (beide mit je 10,8%) Markt.

Der Inlandsmarkt bleibt jedoch hinsichtlich des Verkaufsvolumens weiterhin von größter Bedeutung und ist ebenfalls von einem ansehnlichen Wachstum innerhalb der letzten 15 Jahre betroffen: von 10,6 Millionen Flaschen in 2011 wurden im vergangenen Jahr 16,8 Millionen in Italien verkaufter Flaschen erreicht.

Die Infographiken

5.-6.-7. März: 3 Tage gewidmet den Feierlichkeiten zum 35-jährigen Jubiläum

Fünfunddreißig Jahre Qualität, 
das Franciacorta-Konsortium feiert sein Jubiläum gemeinsam mit der gesamten Produktkette.

Drei Tage mit Veranstaltungen, Diskussionsrunden und prominenten Gästen, an denen über die gemeinsamen Werte, strategische Zusammenarbeit und Zukunftsperspektiven diskutiert wird: Das Franciacorta-Konsortium hat seine bisherigen 35 Jahre mit einem Event gefeiert, dem es gelungen ist, Tradition und Innovation, seine Wurzeln und internationale Vision miteinander zu verbinden.

An diesem besonderen Anlass nahm am ersten Tag der Landwirtschaftsminister Francesco Lollobrigida, ein großer Fan des Franciacorta, teil, der das Konsortium für seine Rolle als Hüter eines Gebiets der Exzellenz würdigte. «Ihnen ist es gelungen, dank einer strengen Spezifikation, welche die Grundlage dieses weltweit geschätzten Produktes bildet, den Herausforderungen mit Entschlossenheit zu begegnen» – erklärte der Minister.

Die Arbeiten wurden an beiden Tagen vom Konsortiumspräsidenten Silvano Brescianini, eröffnet, der «das Glück und die Verantwortung, ein einzigartiges Territorium geerbt zu haben, das es mit Sorgfalt für die zukünftigen Generationen zu bewahren gilt» hervorhob.

Den roten Faden des ersten Tages bildete die Wichtigkeit, hochwertige Synergien und Beziehungen mit Unternehmen verschiedener Sektoren, von Fashion bis Food, von Luxusgütern bis Hôtellerie, aufzubauen. Carlo Capasa, Präsident der Camera Nazionale della Moda Italiana, wies auf die «historische Partnerschaft von Franciacorta und der Modewelt» hin und hob hervor, wie beide Branchen «immer stärker auf Nachhaltigkeit setzen und positive Vorbilder geben sollten».

Marco Do, Direktor für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit von Michelin Italia legte den Schwerpunkt auf „die Werte der Seriosität und der Autorität, die den Michelin-Führer und das Franciacorta-Konsortium miteinander verbinden“ und äußerte die Hoffnung, dass „die 2021 begonnene Zusammenarbeit sich weiter entwickeln wird“.

Zu diesen Beiträgen kamen die Reden von Enrico Buonocore, CEO und Gründer der Langosteria, und von Goffredo ‚Dino‘ Dell’Appennino, General Manager des Bulgari Hotels in Mailand hinzu, die den Franciacorta als «Synonym für Exzellenz und Qualität» würdigten, Werte, die auch in der Welt der Luxusgastronomie und Hotellerie unverzichtbar sind.

Der zweite Tag begann mit signifikanten, von Nomisma erarbeiteten Daten: der Franciacorta ist 95% der italienischen Konsumenten bekannt und 61% hat ihn im vergangenen Jahr mindestens einmal getrunken. Die Daten bescheinigten einen Rückgang beim Verzehr von Rotwein und einen Anstieg des Sparkling, eine Tendenz, die sich sowohl in Italien als auch auf globaler Ebene zeigt. Im Jahr 2010 waren insbesondere in Italien 8% der konsumierten Flaschen Sparkling-Weine, während im Jahr 2023 15% erreicht wurden. In der gleichen Zeit sank der Verzehr von Rotwein um 6 Prozentpunkte, von 43,9% auf 37,6%. Dieser Trend machte sich auch beim großen Einzelhandel bemerkbar, der zirka 60% des Produkts zum Endverbrauch ausmacht. Denis Pantini, Verantwortlicher von Nomisma Wine Monitor, illustrierte die wichtigsten Wachstumstreiber der Zukunft: Nachhaltigkeit, Territorialität und Gesundheitsbewusstsein. Insbesondere die Nachhaltigkeitszertifizierung ist dazu bestimmt an Relevanz zu gewinnen, vor allem unter der Gen Z, mit einer Wachstumsprognose von 93%.

Attilio Scienza, Dozent für Weinbau an der Universität Mailand, betonte die Bedeutung der biologischen Vielfalt und der territorialen Berufung, während Isabella Ghiglieno und Luisa Mattedi vertieft auf die Rolle der landwirtschaftlichen Ökosysteme bei der Qualität der Weinherstellung eingingen.

Die Internationalität stand im Mittelpunkt der Beiträge von Essi Avellan, finnischer Master of Wine, und Amy Wislocky, Editor von Decanter. Avellan hob hervor, dass die Sparkling Wines die «einzige im Wachstum begriffene Kategorie in den Vereinigten Staaten» sei, während Wislocky die „hohe Qualität des Franciacorta und die Notwendigkeit, seine Präsenz im Ausland zu erhöhen“ bekräftigte.

Abschliessend illustrierte der Kartograph Alessandro Masnaghetti wie «die detaillierte Kartierung des Territoriums die Weinproduktion weiter aufwerten könne», indem sie ihre Identität und Authentizität bestärkt.

Zum Abschluss dieser drei Tage bot die von den italienischen „Master of Wine“ Gabriele Gorelli, Andrea Lonardi und Pietro Russo geleitete technische Verkostung eine weitere Gelegenheit zur Würdigung des Franciacorta. Die Feiern für das 35jährige Bestehen des Konsortiums gehen am Wochenende mit dem „Festival di Primavera“ weiter, einer Veranstaltung, bei der Kultur, Speis- und Trank und Tradition sich zu einem authentischen Erlebnis verflechten.

Mit einem Blick auf die Zukunft bekräftigte der Präsident Silvano Brescianini den Optimismus, der die Welt des Weinbaus charakterisiert: «Ein Landwirt, und vor allem ein Winzer, ist von Natur aus ein Optimist. Sonst würde er einen anderen Beruf ausüben».

Dies ist somit ein wichtiges Jubiläum, aber vor allem ein Ausgangspunkt für neue, gemeinsam zu erreichende Ziele.

Lesen Sie auch

MAIN PARTNERS

CNMI Camera Nazionale della Moda Italiana
Porsche Carrera Cup Italia
1000 Miglia

TECHNICAL
PARTNERS

Slow Food
Parmigiano Reggiano
Valoritalia

EDUCATIONAL
PARTNERS