Ita.Ca, das erste italienische Modell zur Messung des CO2-Fußabdrucks

Die Hinwendung zu nachhaltigen Produktionssystemen und umweltfreundlichem Weinbau ist die Richtung, die Franciacorta seit langer Zeit eingeschlagen hat. Der Ausstoß von klimaschädlichen Gasen ist nur eine Form der Umweltbelastung, die die Landwirtschaft, wie jede andere Produktionstätigkeit, mit sich bringt. Dies ist ein Umweltthema, das für die Landwirtschaft, die auf Boden, Wasser und Luft angewiesen ist, von noch lebenswichtigerer Bedeutung ist.


Auch die Landwirtschaft ist von fossilen Rohstoffen abhängig: Heiz- und Treibstoffe, Düngemittel, Pflanzenschutzmittel – alles Elemente, die die Landwirtschaft verwendet, die aber, da sie aus Erdöl gewonnen werden, nicht nur die Ursache für die CO2-Emissionen sind, sondern auch Kostenquellen, die in den letzten Jahren eine stetig steigende Tendenz verzeichnet haben.


Es gibt also zwei Gründe – Umwelt und Wirtschaft -, unser Handeln zu überdenken und einen neuen Weg zu finden: alle nur möglichen Anstrengungen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen zu unternehmen.


Daher hat sich das Konsortium Franciacorta mit einem Kontrollinstrument ausgerüstet: zum Einen zur Überwachung und Messung der Treibhausgasemissionen der Unternehmen, zum Anderen um Informationen zu liefern und eine nachhaltigere Produktion zu gewährleisten. Das Instrument heißt Ita.Ca® und ist eine Methode zur Messung der Treibhausgasemissionen, berechnet in CO2-Aequivalenten, die bei dem Weinanbau anfallen. Diese Methodik ist das Ergebnis einer Analyse von Erfahrungen, die bereits von verschiedenen Instituten in anderen Ländern (insbesondere in Australien) gemacht wurden, und der Zusammenarbeit, die sich aus früheren Formeln wie dem Iwcc (International Wine Carbon Calculator) ergeben hat, die dann von Sata Studio Agronomico in Zusammenarbeit mit der Universität Mailand zur Integration und Anpassung an den italienischen Kontext überarbeitet wurden. Der Rechner und die für die Datenerfassung verwendete Methode entsprechen auch dem Protokoll der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (GHGAP der OIV), das weltweit als sektorspezifische Referenzmethode für diese Bewertung anerkannt ist.
Das Ziel von Ita.Ca® besteht zunächst darin, innerhalb der Weinproduktionskette (Feld, Weinkeller, Vertreter) die Aktivitäten zu ermitteln, mit denen die Treibhausgasemissionen verbunden sind.

Dazu gehört auch der Energieverbrauch, der durch die Emission von CO2 zum Treibhauseffekt beiträgt. Mit Hilfe von Koeffizienten, die von Fachleuten auf diesem Gebiet entwickelt und an die italienische Situation angepasst wurden, werden alle diese Emissionen in die entsprechende Menge an ausgestoßenen CO2-Aequivalenten umgerechnet. Dabei werden drei Bereiche unterschieden:

  • Erster Bereich: Emissionen aus fossilen Brennstoffen, die im Betrieb verbraucht werden, oder auf jeden Fall aus Tätigkeiten, die direkt dem Betrieb zuzuordnen sind (Heizung, Transport, Maschinen, Kohlenstoffverluste aus dem Boden usw.);
  • Zweiter Bereich: Emissionen aus an anderer Stelle produzierter Elektrizität, die jedoch in den Betrieb transportiert und dort verbraucht wird;
  • Dritter Bereich: Emissionen aus Herstellungsprozessen der extern beschafften Materialien, sowie aus der Abfallentsorgung.

Das Projekt begann mit der Übermittlung eines Fragebogens an die Unternehmen, um Daten und Messungen zu sammeln, deren Verarbeitung nach dem Modell eine Momentaufnahme jeder einzelnen Situation ermöglichte. Infolge der Messungen, die im Rahmen des Modells Ita.Ca® durchgeführt wurden, haben einige Unternehmen die Zertifizierung nach ISO 14064 (Messung des CO2-Fußabdrucks des Unternehmens) beantragt und erhalten, was unter anderem die Übereinstimmung des Modells mit der Norm ISO 14064 bestätigt.


Die Ergebnisse der Erhebungen deuten darauf hin, dass die größten Emissionen aus dem dritten Bereich stammen, d.h. Emissionen, die auf die Produktionsprozesse von extern eingekauften Materialien und die Abfallentsorgung zurückzuführen sind; an zweiter Stelle steht der Stromverbrauch und schließlich an dritter Stelle die direkten Emissionen aus Unternehmenstätigkeiten. Die detaillierten Ergebnisse für den Bereich 3 zeigen, dass das Packaging – Prozesse und Materialien – häufig zu den Aktivitäten mit den größten Auswirkungen gehört und für bis zu 46 % des tertiären Kohlenstoff-Fußabdrucks verantwortlich ist. Im Primärbereich kann die Bewirtschaftung der Weinberge – Intensität der Bodenbearbeitung, Anzahl der Überfahrten auf dem Feld, Art der Maschinen, Dünger und Pflanzenschutzmittel, besondere Anbautechniken usw. – für bis zu 84 % der Emissionen verantwortlich sein.
Sobald die größten Quellen der Treibhausgasemissionen in den einzelnen Unternehmen identifiziert sind, können Korrekturmaßnahmen definiert werden, um die Emissionen des einzelnen Unternehmens zu verringern. Einige sind einfach umzusetzen, da sie keine Investitionen erfordern, sondern in den Bereich der betrieblichen Entscheidungen, der Weinbergsbewirtschaftung (Valorisierung organischer Abfälle, weniger Bodenbearbeitung), der Kellereibewirtschaftung, der Verpackung (Wahl nachhaltigerer Materialien) usw. fallen, andere sind anspruchsvoller und erfordern Zeit und Investitionen, wie z. B. strukturelle Veränderungen im Betrieb, die Einführung von Produktionssystemen und/oder den Verbrauch erneuerbarer Energien (z. B. Photovoltaikanlagen).
Das Ergebnis ist ein positiver Prozess, der ein Bewusstsein für den Energieverbrauch der eigenen Tätigkeit und damit auch für die daraus resultierenden Kohlenstoffemissionen schafft.


Die Resultate sind äußerst positiv: erweitert man die Überwachungsdaten auf die gesamte Herkunftsbezeichnung, kann man davon ausgehen, dass im Jahr 2011 im Vergleich zum Referenzjahr 2010 ein Rückgang der Emissionen um fast 3.000 Tonnen CO2-Äquivalente im Untersuchungsgebiet zu verzeichnen war.
Die Berechnungsgrundlage wurde – der erste Fall in Italien – von einem sehr bedeutenden Teil der Herkunftsbezeichnung gebildet.


Der konservierende Weinbau stellt ein virtuoses Produktionssystem dar, das erheblich dazu beitragen kann, unsere Auswirkungen auf den Planeten zu verringern: Ein gut bewirtschafteter Weinberg absorbiert nämlich durch den natürlichen Prozess der Photosynthese CO2 und entzieht es der Atmosphäre. In Weinbaugebieten, die den unseren ähnlich sind, hat die Messung der CO2-Menge, die der Weinberg dauerhaft im Boden „einfangen“ kann, einen höheren Nutzen gezeigt als das CO2, das bei der Produktion und Verarbeitung nach dem Franciacorta-Modell ausgestoßen wird.


Würde man die Differenz zwischen den Emissionen des Produktionsprozesses und dem geschätzten Nutzen (dauerhafte CO2-Bindung) für das Vorhandensein von landwirtschaftlich verbessert bewirtschafteten Weinbergen im Vergleich zum nicht konservativen Weinbau berechnen, könnte die Bilanz in CO2-Aequivalenten pro produzierter Flasche Franciacorta eine Gutschrift von 1,08 kg/Flasche generieren.
Um auch die Schätzungen des Nutzens aus der Photosynthese-Bindung mit einem objektiven Maß zu bestätigen und auf das Gebiet der Franciacorta zu beziehen, wurde seit 2015, in Zusammenarbeit mit den Universitäten Padua und Mailand und dem Sata Studio Agronomico, ein wichtiges und ehrgeiziges Projekt zur Messung des Gasaustauschs zwischen dem Weinberg und der Atmosphäre gestartet, um den „Atem des Weinbergs“ überwachen zu können und unwiderlegbare Werte für den tatsächlichen Nutzen des „Franciacorta-Weinbergs“ für die Umwelt zu ermitteln.

Weitere Projekte

MAIN PARTNERS

Michelin 2023 Italia
CNMI Camera Nazionale della Moda Italiana
Porsche Carrera Cup Italia
1000 Miglia
EMMYS

TECHNICAL
PARTNERS

Slow Food
Parmigiano Reggiano
Calvisius
Acqua Panna
San Pellegrino
Valoritalia

EDUCATIONAL
PARTNERS