Projekt zur überwachung der primärinfektionen durch falschen mehltau

Im Jahr 2019 begann eine erste Zusammenarbeit mit dem Institut für Pflanzenpathologie der Universität Mailand, um Unterstützung bei der Bekämpfung des Falschen Mehltaus bei den Reben zu leisten. Diese Tätigkeit ergibt sich aus der immer weiter verbreiteten Notwendigkeit, den Einsatz von Pestiziden so weit wie möglich zu reduzieren, sowohl im integrierten als auch im biologischen Pflanzenschutz.

Ziel ist es, so viele Informationen wie möglich zu liefern, um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu optimieren und zunehmend einzuschränken: Hinweise auf die prädisponierenden Bedingungen für Primärinfektionen mit diesem Pilz zu geben bedeutet, dass den Landwirten zusätzliche Informationen zur Verfügung gestellt werden, damit sie beurteilen können, wie sie Abwehrprogramme programmieren und ob sie deren Beginn gegebenenfalls verzögern sollten. Im Jahr 2021 wurde insbesondere das der Franciacorta gewidmete Projekt umgesetzt, das im Jahr 2020 skizziert und dann aufgrund der Pandemie blockiert wurde.

Es wurden Standorte (3 Weinberge) ausgewählt, an denen Säcke mit Blattfragmenten mit hohem Oosporengehalt (überwinternde Formen des Erregers) platziert wurden, die im Labor aus auf dem Feld gesammelten Blättern entsprechend präpariert wurden. Die Proben wurden auf die Oberfläche des Weinbergbodens in die Nähe der Rebenreihe gelegt, um den natürlichen Überwinterungsprozess der Oosporen zu simulieren, die sich in den infizierten, auf den Boden gefallen Blättern befinden. Von Mitte März 2021 bis etwa Ende Juni 2021 wurde an jedem Standort wöchentlich oder zweiwöchentlich eine Probe entnommen und zur Keimprüfung ins Labor gebracht.

Anschließend wurden der Prozentsatz der gekeimten Oosporen, sowie die minimale und maximale Keimzeit berechnet. Neben der Untersuchung der Dynamik der Oosporenkeimung umfasste das Projekt auch die Anwendung des EPI-Vorhersagemodells (Etat Potentiel d’Infection), um das Epidemierisiko während der Vegetationsperiode zu bewerten und den Winzern, Agronomen und Technikern aktuelle und präzise Anhaltspunkte für die Verbesserung der Interventionskriterien und die Rationalisierung der Verteidigung der Pflanzungen gegen den Falschen Mehltau zu liefern. Für die EPI-Modellsimulationen wurden insgesamt zehn Weinberge herangezogen, die möglichst repräsentativ für das Franciacorta-Gebiet sein sollten. Die meteorologischen Datensätze, die das Modell benötigt, um den Output in grafischer Form zu liefern, wurden von Wetterhäuschen in den ausgewählten Weinbergen aufgezeichnet und auf der zugehörigen Fieldclimate-Plattform zur Verfügung gestellt. Sobald die Reben empfänglich für den Krankheitserreger waren, wurden wöchentliche Blatt- und Traubenerhebungen durchgeführt, um das natürliche Epidemiemuster der Krankheit zu überwachen und ihren Druck während der Saison zu bewerten. Zu diesem Zweck wurde in den Weinbergen der Referenzstandorte eine unbehandelte Parzelle angelegt, die aus 3-4 Reihen oder Teilen von Reihen besteht und als unbehandelter Zeuge (TNT) bezeichnet wurde, in der keine Behandlung gegen Falschen Mehltau durchgeführt wurde. Informationen über die Entwicklung des Seuchenrisikos, über die Überwachung der Krankheit auf dem Feld und über die Dynamik der Oosporenauskeimung werden zweimal wöchentlich in einem Informationsblatt veröffentlicht, das sich an Weinbauern, Agronomen und Techniker sowie allgemein an die Mitglieder des Konsortiums richtet.

Weitere Projekte

MAIN PARTNERS

CNMI Camera Nazionale della Moda Italiana
Porsche Carrera Cup Italia
1000 Miglia

TECHNICAL
PARTNERS

Slow Food
Parmigiano Reggiano
Valoritalia

EDUCATIONAL
PARTNERS